Logopädie bei Kindern
Bei Kindern behandeln wir in unserer Praxis in Nürnberg:
- Sprachentwicklungsstörungen
- Auditive Verarbeitungsstörungen
- Myofunktionelle Störungen
- Stottern und Poltern
- Kindliche Stimmstörungen
Logopädie bei kleinen Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen:
Sollte Ihr Kind ab dem 24. Monat noch keine 40 bis 50 Worte sprechen, sollten sie den Kinderarzt Ihres Vertrauens oder ggf. den HNO-Arzt hinzuziehen. Möglicherweise liegt bei Ihrem Kind eine Sprachentwicklungsverögerung oder -störung vor.
Sollten sie ein Rezept für Logopädie erhalten haben, vereinbaren sie einen Termin innerhalb von 14 Tagen mit uns., um keine Zeit zu verlieren.
Wir führen zunächst mit Ihnen und einen normierten oder standartisierten Logopädietest mit Ihrem Kind durch. Danach besprechen wir mit Ihnen das Ergebnis und den weiteren Therapieverlauf. Innerhalb der Behandlungen am Kind ist es für uns selbstverständlich, Sie jederzeit über die Entwicklung und Erfolge Ihres Kindes zu informieren.
Logopädie bei Kindern:
Sprachstörungen bei gesundem Gehör:
Spricht ein Kind Laute (Buchstaben) und Lautverbindungen verkehrt aus,kann dies bei organisch gesundem Gehör in einer Hör-(auditiven) Wahrnehmungsschwäche oder -störung begründet sein.Dann bieten wir z.B. in Spiele eingebettete Lautunterscheidungsübungen an.
Sprachstörungen bei organischer Ursache:
Spricht ein Kind verwaschen,hört es leise Geräusche nicht, so kann eine organische Ursache der Grund sein,beispielsweise Wasser im Innenohr.Klarheit schafft dann der Besuch beim HNO-Arzt.
Wichtig ist es vor allem, die Therapie noch vor derSchule zu beginnen, da sonst bei Lesen und Rechtschreiben Probleme auftreten können.
Aber auch im Schulalter ist es noch möglich, Verbesserungen bei Lese-,Rechtschreibschwächen therapeutisch zu erzielen, da dahinter immer auch eine auditive Schwäche liegt.
Logopädie bei Kinder mit Dygrammatismus:
Die Grammatik regelt die Anordnung der Worte im Satz (Beispielsweise:“Heute scheint die Sonne“und nicht „Heute die Sonne scheint“)) ,dabei spricht man von der Syntax oder Satzbau.Und sie regelt die innere Struktur eines Wortes (Beispiel:“Geht, gegangen“ und nicht „gegeht“).Man spricht man von Morphologie oder Beugung eines Wortes.
Bei Kindern mit grammatischen Problemen sind die Strukturen und Regeln noch nicht verinnerlicht. Häufig ist das Störungsbild kombiniert mit zu geringem Wortschatz und einer Störung der Laute und Lautverbindungen.
Auch bei grammatischen Störungen kann die Logopädie helfend eingreifen.
Logopädie bei kleinen Kindern bezüglich Stottern:
Redeflußstörungen oder auch Stottern genannt,können ab dem Alter von drei Jahren behandelt werden. Bei Kindern diesen Alters werden immer auch die Eltern miteinbezogen. Ich behandle dabei nach der Methode „Minikids“ entwickelt von Frau Dr. Sandrieser.
Das Kind lernt zunächst, spielerisch mit dem Stottern umzugehen,um Ängste vor dem Sprechen abzubauen. Die Mutter (der der Vater) sind in der Therapie anwesend. Zuhause wir das Gelernte weiterhin mit Spaß am Sprechen vertieft. Nach 20 Sitzungen gibt es eine Pausevon ca. 3 Monaten. Danach kann bei Bedarf die Therapie nochmals nach Absprache mit dem (Kinder- oder HNO-)Arzt weitergeführt werden.
Logopädie bei Kindern mit Stimmstörung:
Funktionelle Stimmstörungen (meist hyperfuntionell) bei Kindern äußern sich meist in sehr lauter, heiserer,rauer, gepresster oder angestrengter Stimme. Oft sind Jungen betroffen, die Stimmlage ist dann altersuntypisch (vor Eintritt des Stimmbruchs).zu tief.Ursachen sind häufig Überstrapazierung der Stimme, oft auch in Kombination mit emotinaler Komponente.
Dieser Stimmklang kann ein Hinweis auf Knötchen auf den Stimmlippen sein.
Kinder mit hypofuntioneller Stimmstörungen sprechen eher leise und behaucht. Leidensdruck scheint hier eher selten aufzutreten.
Behandelt wird erst ab dem Vorschulalter.Je nach Alter des Kindes kann dabei direkt oder indirekt gearbeitet werden.
Ziel ist eine unangestrengte Stimme.
Sollten Eltern eine länger ,als 14 Tage bestehende Heiserkeit bei ihrem Kind bemerken, sollte ein HNO-Arzt (Phoniater) mit dem Kind aufgesucht werden.